Hannah Waegner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Telefon: 0251 83 38658
E-Mail: hannah.waegner@uni-muenster.de

Zur Person

2016 Abitur in Hamburg
2016-2022 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster
2018-2019 Auslandssemester an der Universidad de Zaragoza, Saragossa
2019-2020 Schwerpunktstudium im europäischen, internationalen und öffentlichen Recht
2022 Erste juristische Staatsprüfung vor dem JPA Hamm
2020-2023 Bachelorstudium „Politik und Recht“ an der Universität Münster
seit Oktober 2023 Masterstudium „Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie“ an der Universität Münster
2019-2023 Studentische Hilfskraft am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, öffentlich-rechtliche Abteilung, Münster
2023-2024 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, öffentlich-rechtliche Abteilung, Münster
seit September 2023 Lehrbeauftragte für IT- und Medienrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Münster
seit Oktober 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster bei Prof. em. Dr. Bernd Holznagel

Ausgewählte Publikationen

Kurzbeiträge (Auswahl) – MMR-Aktuell

  • EU-Kommission: Geldbuße gegen Meta wegen missbräuchlicher Wettbewerbspraktiken in Bezug auf Facebook Marketplace, MMR-Aktuell 2024, 01788
  • Kalifornien: Neues Gesetz zur Bekämpfung von Deepfakes im US-Wahlkampf, MMR-Aktuell 2024, 01675
  • LfM NRW: Studie zu Informationsverhalten und Desinformation, MMR-Aktuell 2024, 01626
  • BNetzA: Recht auf Versorgung mit TK-Diensten – erstmals Anbieter verpflichtet, MMR-Aktuell 2024, 01415
  • OLG Frankfurt a. : Plattformbetreiber trifft Löschpflicht bei kerngleichen, rechtsverletzenden Inhalten, MMR-Aktuell 2024, 01322
  • Koalitionsverhandlungen in Hessen: Geplantes Verbot gendergerechter Sprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, MMR Aktuell 2023, 01250
  • Drastische Haushaltskürzung: Was wird nun aus der Verwaltungsdigitalisierung?, MMR-Aktuell 2023, 01100
  • Neues transatlantisches Datenschutzabkommen – langersehnte Reform oder erneute Unionsrechtswidrigkeit?, MMR-Aktuell 2023, 458464
  • Ausblick auf die digitalpolitischen Pläne Deutschlands und der EU für 2023, MMR-Aktuell 2023, 455185
  • Ministerrat der EU: Kritik am Kommissionsentwurf einer KI-Verordnung, MMR-Aktuell 2022, 454723
  • Fußball-WM in Katar: Einschränkung der Pressefreiheit durch Zensurvorgaben, MMR-Aktuell 2022, 452794
  • Angriffskrieg gegen die Ukraine: Wie die Plattformen russische Desinformation bekämpfen, MMR-Aktuell 2022, 449479
  • Digitale Überwachung Geflüchteter an EU-Außengrenzen und in Deutschland, MMR-Aktuell 2021, 443484
  • „Infodemie“ – die Rolle der sozialen Medien bei der Eindämmung von Covid-19, MMR-Aktuell 2020, 429404

Kurzbeiträge (Auswahl) – ZD-Aktuell

  • BGH: Urteil im Leitentscheidungsverfahren zu Datenlecks bei Facebook – bloßer Kontrollverlust begründet Schadensersatzanspruch, ZD-Aktuell 2024, 01924
  • BVerfG: Teilweise Verfassungswidrigkeit der strategischen Inland-Ausland-Fernmeldeüberwachung im Bereich der Cybergefahren, ZD-Aktuell 2024, 01908
  • BVerfG: Einzelne Befugnisse des BKA zu Datenerhebung und -speicherung in Teilen verfassungswidrig, ZD-Aktuell 2024, 01843

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Telefon: 0251 83 38658
E-Mail: hannah.waegner@uni-muenster.de

Zur Person

2016 Abitur in Hamburg
2016-2022 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster
2018-2019 Auslandssemester an der Universidad de Zaragoza, Saragossa
2019-2020 Schwerpunktstudium im europäischen, internationalen und öffentlichen Recht
2022 Erste juristische Staatsprüfung vor dem JPA Hamm
2020-2023 Bachelorstudium „Politik und Recht“ an der Universität Münster
seit Oktober 2023 Masterstudium „Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie“ an der Universität Münster
2019-2023 Studentische Hilfskraft am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, öffentlich-rechtliche Abteilung, Münster
2023-2024 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, öffentlich-rechtliche Abteilung, Münster
seit September 2023 Lehrbeauftragte für IT- und Medienrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Münster
seit Oktober 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster bei Prof. em. Dr. Bernd Holznagel

Ausgewählte Publikationen

Kurzbeiträge (Auswahl) – MMR-Aktuell

  • EU-Kommission: Geldbuße gegen Meta wegen missbräuchlicher Wettbewerbspraktiken in Bezug auf Facebook Marketplace, MMR-Aktuell 2024, 01788
  • Kalifornien: Neues Gesetz zur Bekämpfung von Deepfakes im US-Wahlkampf, MMR-Aktuell 2024, 01675
  • LfM NRW: Studie zu Informationsverhalten und Desinformation, MMR-Aktuell 2024, 01626
  • BNetzA: Recht auf Versorgung mit TK-Diensten – erstmals Anbieter verpflichtet, MMR-Aktuell 2024, 01415
  • OLG Frankfurt a. : Plattformbetreiber trifft Löschpflicht bei kerngleichen, rechtsverletzenden Inhalten, MMR-Aktuell 2024, 01322
  • Koalitionsverhandlungen in Hessen: Geplantes Verbot gendergerechter Sprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, MMR Aktuell 2023, 01250
  • Drastische Haushaltskürzung: Was wird nun aus der Verwaltungsdigitalisierung?, MMR-Aktuell 2023, 01100
  • Neues transatlantisches Datenschutzabkommen – langersehnte Reform oder erneute Unionsrechtswidrigkeit?, MMR-Aktuell 2023, 458464
  • Ausblick auf die digitalpolitischen Pläne Deutschlands und der EU für 2023, MMR-Aktuell 2023, 455185
  • Ministerrat der EU: Kritik am Kommissionsentwurf einer KI-Verordnung, MMR-Aktuell 2022, 454723
  • Fußball-WM in Katar: Einschränkung der Pressefreiheit durch Zensurvorgaben, MMR-Aktuell 2022, 452794
  • Angriffskrieg gegen die Ukraine: Wie die Plattformen russische Desinformation bekämpfen, MMR-Aktuell 2022, 449479
  • Digitale Überwachung Geflüchteter an EU-Außengrenzen und in Deutschland, MMR-Aktuell 2021, 443484
  • „Infodemie“ – die Rolle der sozialen Medien bei der Eindämmung von Covid-19, MMR-Aktuell 2020, 429404

Kurzbeiträge (Auswahl) – ZD-Aktuell

  • BGH: Urteil im Leitentscheidungsverfahren zu Datenlecks bei Facebook – bloßer Kontrollverlust begründet Schadensersatzanspruch, ZD-Aktuell 2024, 01924
  • BVerfG: Teilweise Verfassungswidrigkeit der strategischen Inland-Ausland-Fernmeldeüberwachung im Bereich der Cybergefahren, ZD-Aktuell 2024, 01908
  • BVerfG: Einzelne Befugnisse des BKA zu Datenerhebung und -speicherung in Teilen verfassungswidrig, ZD-Aktuell 2024, 01843