Dr. Sarah Hartmann

Akademische Rätin

Kontakt

Telefon: 0251/ 83 21976
E-Mail: s_hart12@uni-muenster.de

Zur Person

2006 – 2013 Studium der Rechtswissenschaften in Bremen, Paris und Münster
2013 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster
2018 Promotion an der Universität Münster
2017 – 2019 Rechtsreferendariat am OLG Bremen mit Stationen in der Bremischen Landesmedienanstalt, Radio Bremen und VAUNET Brüssel
Seit 2020 Senior Fellow am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster

Ausgewählte Publikationen

Holznagel/ Hartmann, „.gemeinde statt .de – Internet-Domainnamen für deutsche Gemeinden?“, NVwZ 2012, Seite 665.

Holznagel/ Hartmann, „Das ‚Recht auf Vergessenwerden‘ als Reaktion auf ein grenzenloses Internet – Entgrenzung der Kommunikation und Gegenbewegung“, MMR 2016, Seite 228.

Holznagel/ Hartmann, „The EU ‚Open Internet Access‘ Regulation and its Impact on the Digital Press“, Convergence Journal 2016, Seite 488.

Holznagel/ Hartmann, „Die Bedeutung von Netzneutralität für die Presse – Einschätzung der EU-Verordnung zur Sicherung des offenen Internets“, in: Kops (Hrsg.), Rundfunk als öffentliches und privates Gut, Jubiläumsschrift zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Rundfunkökonomie, Vistas Verlag, Leipzig 2016, Seite 177.

„Indikatoren für Medienfreiheit und Medienvielfalt in der Rechtsprechung des EGMR und BVerfG“, in: Holznagel/Pólyák (Hrsg.), Medienfreiheit unter Druck – Medienregulierung und Medienpolitik in Ungarn, Siebenhaar Verlag, Berlin 2016, Seite 38.

Holznagel/ Hartmann, „Do Androids Forget European Sheep? – The CJEU’s concept of a ‚Right to be Forgotten‘ and the German Perspective“, in: Miller (Hrsg.), Privacy and Power – A Transatlantic Dialogue in the Shadow of the NSA-Affair, Cambridge University Press, New York 2017, Seite 586.

„Welche Dienste zählen künftig zu den audiovisuellen Mediendiensten?“, MMR 2018, Seite 790.

Die europäische Regulierung audiovisueller Mediendienste – Kohärenz des materiellen Anwendungsbereichs der AVMD-Richtlinie für hybride Onlineangebote vor dem Hintergrund der Medienkonvergenz, Peter Lang, Berlin 2019 [zugl. Dissertation, Universität Münster 2018].

„Unzulässigkeit presseähnlicher gemeindlicher Internetangebote“ – Urteilsanmerkung zu LG Dortmund v. 08.11.2019 – O 262/17, Publicus 2020.1, abrufbar unter https://publicus.boorberg.de/unzulaessigkeit-presseaehnlicher-gemeindlicher-internetangebote/

Holznagel/ Hartmann, „A Tale of Two Capacities – Net Neutrality from a European Perspective“, Northern Kentucky Law Review Special Issue [im Erscheinen].

Holznagel/ Hartmann, Abschnitt „Rundfunk und Telemedien“, in: Hoeren/Sieber/Holznagel (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht, C.H. Beck München, Teil 3 [im Erscheinen].

Akademische Rätin

Kontakt

Telefon: 0251/ 83 21976
E-Mail: s_hart12@uni-muenster.de

Zur Person

2006 – 2013 Studium der Rechtswissenschaften in Bremen, Paris und Münster
2013 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster
2018 Promotion an der Universität Münster
2017 – 2019 Rechtsreferendariat am OLG Bremen mit Stationen in der Bremischen Landesmedienanstalt, Radio Bremen und VAUNET Brüssel
Seit 2020 Senior Fellow am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster

Ausgewählte Publikationen

Holznagel/ Hartmann, „.gemeinde statt .de – Internet-Domainnamen für deutsche Gemeinden?“, NVwZ 2012, Seite 665.

Holznagel/ Hartmann, „Das ‚Recht auf Vergessenwerden‘ als Reaktion auf ein grenzenloses Internet – Entgrenzung der Kommunikation und Gegenbewegung“, MMR 2016, Seite 228.

Holznagel/ Hartmann, „The EU ‚Open Internet Access‘ Regulation and its Impact on the Digital Press“, Convergence Journal 2016, Seite 488.

Holznagel/ Hartmann, „Die Bedeutung von Netzneutralität für die Presse – Einschätzung der EU-Verordnung zur Sicherung des offenen Internets“, in: Kops (Hrsg.), Rundfunk als öffentliches und privates Gut, Jubiläumsschrift zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Rundfunkökonomie, Vistas Verlag, Leipzig 2016, Seite 177.

„Indikatoren für Medienfreiheit und Medienvielfalt in der Rechtsprechung des EGMR und BVerfG“, in: Holznagel/Pólyák (Hrsg.), Medienfreiheit unter Druck – Medienregulierung und Medienpolitik in Ungarn, Siebenhaar Verlag, Berlin 2016, Seite 38.

Holznagel/ Hartmann, „Do Androids Forget European Sheep? – The CJEU’s concept of a ‚Right to be Forgotten‘ and the German Perspective“, in: Miller (Hrsg.), Privacy and Power – A Transatlantic Dialogue in the Shadow of the NSA-Affair, Cambridge University Press, New York 2017, Seite 586.

„Welche Dienste zählen künftig zu den audiovisuellen Mediendiensten?“, MMR 2018, Seite 790.

Die europäische Regulierung audiovisueller Mediendienste – Kohärenz des materiellen Anwendungsbereichs der AVMD-Richtlinie für hybride Onlineangebote vor dem Hintergrund der Medienkonvergenz, Peter Lang, Berlin 2019 [zugl. Dissertation, Universität Münster 2018].

„Unzulässigkeit presseähnlicher gemeindlicher Internetangebote“ – Urteilsanmerkung zu LG Dortmund v. 08.11.2019 – O 262/17, Publicus 2020.1, abrufbar unter https://publicus.boorberg.de/unzulaessigkeit-presseaehnlicher-gemeindlicher-internetangebote/

Holznagel/ Hartmann, „A Tale of Two Capacities – Net Neutrality from a European Perspective“, Northern Kentucky Law Review Special Issue [im Erscheinen].

Holznagel/ Hartmann, Abschnitt „Rundfunk und Telemedien“, in: Hoeren/Sieber/Holznagel (Hrsg.), Handbuch Multimedia-Recht, C.H. Beck München, Teil 3 [im Erscheinen].